Bürgerstiftung Zevener Volksbank

Ein Modell bürgerschaftlichen Engagements

Gemeinsam mehr erreichen – dieses genossenschaftliche Grundprinzip trifft auch auf Bürgerstiftungen zu. Bürgerstiftungen sind Stiftungen von Bürgern für Bürger, und das vor Ort in ihrer jeweiligen Region.

Vor dem Hintergrund dieses genossenschaftlichen Grundprinzips hat die Zevener Volksbank eG bereits im Jahr 2002 die "Bürgerstiftung Zevener Volksbank" gegründet. Mit unserer Stiftung leisten wir so bereits seit vielen Jahren einen weiteren dauerhaften Beitrag zur Stärkung des bürgerlichen Engagements in unserem Geschäftsgebiet, den Samtgemeinden Zeven, Tarmstedt, Sittensen, Selsingen und Fintel.

Häufige Fragen

Was ist das Besondere an Bürgerstiftungen

Bürgerstiftungen verbinden die Vermögensbildung einer Stiftung mit dem persönlichen Engagement eines Vereins. Durch ihren breiten Stiftungszweck können sie flexibel auf künftige gesellschaftliche Themen wie zum Beispiel Umwelt, Bildung, Soziales reagieren.

Wie kann ich mich an einer Bürgerstiftung beteiligen?

Bürgerstiftungen bieten ideale Möglichkeiten, sich miteinander für das lokale Gemeinwesen zu engagieren. Ob als Stifter oder Zustifter, als Geld- oder Sachspender, durch ehrenamtliches Engagement in den Gremien der Stiftung, freiwillige Mitarbeit in Projekten und Arbeitsgruppen oder durch gute Ideen für die Arbeit der Bürgerstiftung – es bieten sich jedem zahlreiche Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements.

Woher kommt die Bürgerstiftung?

Community Foundations, wie Bürgerstiftungen in den angelsächsischen Ländern heißen, haben ihren Ursprung in den USA. Seit Gründung der Cleveland Foundation durch den Rechtsanwalt und Bankier Frederick Goff im Jahr 1914 haben sich die Bürgerstiftungen zu einer globalen Bewegung entwickelt. Seit Mitte der 1990er Jahre gibt es Bürgerstiftungen auch in Deutschland.