- Engagement für das Gemeinwohl
- Von Bürgern für Bürger
Bürgerstiftung Zevener Volksbank
Ein Modell bürgerschaftlichen Engagements
Gemeinsam mehr erreichen – dieses genossenschaftliche Grundprinzip trifft auch auf Bürgerstiftungen zu. Bürgerstiftungen sind Stiftungen von Bürgern für Bürger, und das vor Ort in ihrer jeweiligen Region.
Vor dem Hintergrund dieses genossenschaftlichen Grundprinzips hat die Zevener Volksbank eG bereits im Jahr 2002 die "Bürgerstiftung Zevener Volksbank" gegründet. Mit unserer Stiftung leisten wir so bereits seit vielen Jahren einen weiteren dauerhaften Beitrag zur Stärkung des bürgerlichen Engagements in unserem Geschäftsgebiet, den Samtgemeinden Zeven, Tarmstedt, Sittensen, Selsingen und Fintel.
Mit den Erträgen der Stiftung werden Projekte unterstützt, die die ehrenamtliche Tätigkeit von Bürgerinnen und Bürgern in folgenden Bereichen ermöglichen und fördern:
- Kunst und Kultur
- Maßnahmen für hilfebedürftige Menschen
- Kulturelle und soziale Vorhaben, die der Völkerverständigung dienen
- Jugend- und Altenhilfe
- Sport, insbesondere im Jugendsport
- Heimat- und Denkmalpflege sowie Heimatkunde
- Natur- und Umweltschutz und Landschaftspflege
- Feuer-, Arbeits-, Katastrophen- und Zivilschutz
Seit Bestehen der Bürgerstiftung konnten zahlreiche Projekte mit einem Betrag in Höhe von insgesamt 95.500 Euro unterstützt werden.
Vorstand der Bürgerstiftung Zevener Volksbank

- Jochen Johannsen
- 04281 9328 1000
- Schreiben Sie mir

- Uwe Schradick
- 04281 9328 3500
- Schreiben Sie mir
Stiftungsrat
- Hans-Georg Bahlburg, Klein Meckelsen (Vors. d. Stiftungsrates)
- Ulf Tabel, Heeslingen (stellv. Vors. d. Stiftungsrates)
- Tanja Cordes, Bülstedt
- Thomas Czekalla, Rhade
- Rolf Eckhoff, Elsdorf
- Hans Wilhelm Fricke, Zeven
Häufige Fragen
Bürgerstiftungen verbinden die Vermögensbildung einer Stiftung mit dem persönlichen Engagement eines Vereins. Durch ihren breiten Stiftungszweck können sie flexibel auf künftige gesellschaftliche Themen wie zum Beispiel Umwelt, Bildung, Soziales reagieren.
Bürgerstiftungen bieten ideale Möglichkeiten, sich miteinander für das lokale Gemeinwesen zu engagieren. Ob als Stifter oder Zustifter, als Geld- oder Sachspender, durch ehrenamtliches Engagement in den Gremien der Stiftung, freiwillige Mitarbeit in Projekten und Arbeitsgruppen oder durch gute Ideen für die Arbeit der Bürgerstiftung – es bieten sich jedem zahlreiche Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements.
Community Foundations, wie Bürgerstiftungen in den angelsächsischen Ländern heißen, haben ihren Ursprung in den USA. Seit Gründung der Cleveland Foundation durch den Rechtsanwalt und Bankier Frederick Goff im Jahr 1914 haben sich die Bürgerstiftungen zu einer globalen Bewegung entwickelt. Seit Mitte der 1990er Jahre gibt es Bürgerstiftungen auch in Deutschland.